Wandern in Bayern – 7 tolle Routen durch die Natur

Ausflugsziele in den Bayerischen Alpen

Geht es um das Wandern, dann kommen nur wenige Länder dem Erlebnis des Wandern in Bayern gleich. Hier kann man die große Bandbreite der Natur entdecken: Vom Voralpenland, zum Mittelgebirge bis in die bayerischen Alpen. Durch tiefe Täler und Schluchten, über kleine Hügel entlang von Flüssen und Seen hinauf auf die hohen Gipfel. Natur ist hier einzigartig und ein Genuss beim wandern in Bayern.

Wandern in Bayern – 7 tolle Routen durch die Natur
Wandern in Bayern – 7 tolle Routen durch die Natur

Dazu wird man vom Charm des Landes und der Neugier neuer Leute begleitet. In Bayern findet man zahlreiche Wanderwege, die Dir die große Abwechslung bieten: Einzigartige Ausblicke erwarten Dich in höher gelegenen Ebenen, Verpflegung in urigen Hütten, schattigen Biergärten oder der Weg führt an einer Weinstube vorbei. Dabei wird jeder von Wander-Sportler bis hin zur frischen Familie bedient.

Video: Die Top 7 Ausflugsziele in den Bayerischen Alpen

Wandern in Bayern

Wandern in Bayern kann zu einer kleinen Lebensaufgabe werden, denn alleine hier finden wir bis zu 40.000 Kilometer an Wanderwegen vor. Alleine im Gebiet der Franken finden wir insgesamt 47 Wanderwege mit einer offiziellen Auszeichnung. Langweilig wird Dir bei einem Wanderurlaub also garantiert nicht.

Das es uns natürlich nahezu unmöglich ist, jeden einzelnen Weg Dir vorzustellen, wollen wir Dir einen kleinen Überblick, über die sechs besten Wanderwege zum Wandern in Bayern geben. Unsere Auswahl fällt dabei auf:

  1. Dollnstein
  2. Hochgrat
  3. Illerdurchbruch
  4. Kranzberg
  5. Oswaldhöhle
  6. Wimmbachklamm

Entlang der Urdonau

Wir fangen mit einem recht anspruchsvollen, aber unglaublich spannenden und abwechslungsreichen Wanderweg an. Man sollte etwas Zeit mitbringen, denn im Durchschnitt benötigt man zwischen 4 bis 4.30 Stunden. Dabei kann es nicht schaden, wenn man bereits Wandererfahrung mitbringt und entsprechende Trittsicherheit hat und bereits etwas Übung im Klettern hat.

Lesen Sie auch:  Was tun gegen Ameisen im Zelt?

Doch keine Angst, denn Teile des Weges sind auch gesichert oder durch schmale Pfade deutlich erkennbar. Belohnt wird der abenteuerliche Weg durch eine kleine Reise durch die Geschichte. Angefangen vom Jägersteig führt Dich der Pfad durch die Wälder über Wellheimer Trockental. In diesem Tal floss einst der Ursprung der Donau.

Diese Zeit lässt sich auch heute noch wunderbar durch abgeschliffene Felsen erkennen. Dazu reiht sich eine spannende Pflanzenwelt mit Trockenrasen, Wacholder gesäumt von verschiedenen Steinformationen. Startpunkt ist Dollnstein.

Der Abstieg vom Kranzberg

Eine weitaus bequeme Wanderung finden wir zwischen Karwendel und Wetterstein beim Abstieg vom Kranzberg. Dabei gehen wir für etwa 2.30 Stunden durch den friedlichen Wald- und Wiesenhügel des Kranzbergs. Hier gibt es nur eine leichte Steigung, sodass man auch für einen einfachen Spaziergang hier entlang schlendern kann.

Die Gegend zeichnet sich durch seinen starken Kontrast ab. Während wir durch den herrlichen Wald mit satten und bunten Farben laufen, eröffnet sich uns immer wieder der Blick auf die Felsrücken von Karwendel und Wetterstein. Wer nicht unbedingt laufen möchte, der kann auch die bequeme Sesselbahn benutzten.

Mit ihr schwebt man über die weiten Almwiesen und landet schlussendlich bei dem Gasthaus Sankt Anton. Perfekt für eine Essens-Unterbrechung zwischendurch. Zum Gipfel des Kranzbergs ist es dann nicht mehr weit. Vom Gipfel steigen wir dann über den Panoramaweg ab. Hier gelangen wir am Lautersee vorbei und genießen einen wundervollen Ausblick auf den Karwendel. Dann sind wir auch schon wieder im Tal.

Wandern unter der Erde

Einen erlebnisreichen Wanderweg finden wir beim Startpunkt der Oswaldhöhle. Hierbei handelt es sich eine Durchgangshöhle, welche als Ein- und Ausgang für einen wunderbaren Wanderweg etabliert hat. Auf dem 4 Stunden langen Wanderweg finden wir zahlreiche Höhepunkte, die sicherlich für die ganze Familie etwas parat haben.

Durch den Wald streifend treffen wir auf die Höhlenruinen des Quackenschlosses, der atemberaubende Ausblick vom Felsturm des Adlerstein sowie die eindrucksvolle Höhlenruine der Riesenburg. Hierbei bietet die erhaltene und begehbare Felsenbrücke einen perfekten Überblick über die gesamte Ruine. Danach verläuft sich der Pfad in einen breiten Wanderweg. Übrigens ist der Besuch der benachbarten Binghöhle des Streitbergs eine Überlegung wert.

Sportliches Wandern vom Hochgrat

Eine richtig fordernde Route beginnen wir bei Steibis, bzw. bei der Talstation Hochgratbahn. Hier überwinden wir den Hochgrat, welche von sechs weiteren Gipfeln gefolgt wird. Diese Wanderung ist sehr anspruchsvoll und verlangt Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit und einiges an Zeit. Insgesamt benötigen wir für die Wanderung 7 Stunden.

Bei dieser Wanderung bewegen wir uns fortwährend in hohen Höhen. Rund zwölf Kilometer erstreckt sich die Nagelflugkette und beschenkt uns immer wieder mit atemberaubenden Aussichten, die zum Verweilen einladen. Bei dieser Wanderung sollte man das Überangebot von Rastmöglichkeiten nicht unbedingt in Anspruch nehmen, denn der Zeitrahmen ist knapp.

Den Abschluss der Wandertour bildet nämlich eine Talfahrt mit der Sesselbahn. Hierbei endet die Fahrt um 17 Uhr und diese sollte man, wenn möglich, nicht verpassen.

Eine Wanderung für die Sinne

Begleiten wir den Iller, dann spricht man auch oftmals von einer genussreichen Wanderung. Dieser Fluss hat sich bereits tief in den Allgäuer Hügel gegraben und belohnt uns somit mit Grün soweit das Auge reicht. Breite Wanderwege werden hier von saftigen Wiesen und einen auffälligen Blumenvielfalt begleitet.

Die Wanderung beginnt am Parkplatz Illerbrücke Au und führt hinauf zu 84 Meter langen Hängebrücke bei Altusried. Von hier an nimmt die Wanderung circa vier Stunden in Anspruch.

Lesen Sie auch:  Lost Places - Die Landesirrenanstalt in Brandenburg

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"