Wanderziel: Almbachklamm zwischen Marktschellenberg & Berchtesgaden

In den Berchtesgadener Alpen zwischen Marktschellenberg und Berchtesgaden findet sich die Almbachklamm. Über einen schmalen Steig ist es hier Naturliebhabern möglich durch die Klamm zu wandern. Wobei der Wandersteig mittels Geländern in der Schlucht gut gesichert ist. Obwohl diese Klamm zudem zu Marktschellenberg zählt, sieht man von der Gemeinde an sich nichts, denn die Klamm findet sich direkt an der Straße nach Berchtesgaden. Wer nach Marktschellenberg möchte, muss in die entgegengesetzte Richtung.

Wanderziel: Almbachklamm zwischen Marktschellenberg & Berchtesgaden
Wanderziel: Almbachklamm zwischen Marktschellenberg & Berchtesgaden

Eine Klammwanderung über Stege und Brücken

Keine Frage, bei der Almbachklamm in Bayern handelt es sich wirklich um eine der besonders schönen Klammen, denn es geht über Brücken und Stege entlang des tosenden Almbaches zwischen hohen Felsen. So startet diese Klamm bei der Kugelmühle und endet an der Theresienklause. Am Startpunkt finden sich zudem ausreichend Parkplätze, so dass einer bequemen Anfahrt nichts im Weg steht.

In der Vergangenheit haben Holzarbeiter durch die doch recht schmale Klamm das gefällte Holz aus den Bergen bis ins Tal transportiert. Historische Bilder sowie Info-Tafeln entlang des Weges zeugen davon. Inzwischen finden sich hier allerdings keine Holzarbeiter mehr, denn der Weg durch die Klamm dient heute ausschließlich touristischen Zwecken.

Die Almbachklamm – Ein unvergessliches Naturschauspiel

In regelmäßigen Abständen werden sowohl die Brücken, als auch die Stege die durch die Almbachklamm führen gewartet. Demnach können Wanderer hier sicher die atemberaubende Natur genießen. Zumal es hier auch immer wieder zu Fernsehaufnahmen kommt, da es sich nun einmal um die schönste Klamm in dieser Gegend handelt. Nicht umsonst besuchen zahlreiche Naturliebhaber jedes Jahr diese Sehenswürdigkeit.

Lesen Sie auch:  Lost Places - Das Haus des Kannibalen von Rotenburg - wahre Geschichte

Lesen Sie auch: Die Wolfsklamm in Stans (Tirol)

Die Kugelmühle Marktschellenberg

Am Tor zur Almbachklamm in Marktschellenberg können Besucher außerdem auch gleich die älteste Marmorkugelmühle Deutschlands in Augenschein nehmen. Bereits seit 1683 werden hier edle Marmorkugeln geschliffen. Angetrieben wird das Ganze durch das Wasser des gleichnamigen Bachs.

Insgesamt geht es über insgesamt 29 Stege sowie Brücken und 320 Stufen samt einem Tunnel über die steile Schlucht. Von Anfang Mai bis Ende Oktober können Wanderer die Almbachklamm besuchen. Sommerunwetter, Schmelzwasser sowie andere Wetterbedingungen können allerdings dazu führen, dass die Klamm vorübergehend gesperrt werden muss.

Durch die Almbachklamm nach Ettenberg schlängelt sich ein 7,3 km langer Wanderweg. In dreieinhalb Stunden ist es möglich diese Strecke zurückzulegen. Durch die Klamm können Besucher aber nicht nur Ettenberg wandern, sondern ebenso nach Maria Gern. Aufregende Ausblicke erwarten hier eine jeden Wanderer. Der tosende Wildbach ist ebenso beeindruckend, wie die Wasserfälle oder die riesigen Gumpen. Am höchsten Punkt der Strecke, wenn es nach Ettenberg geht, erwartet Wanderer nicht nur ein unvergesslicher Ausblick, sondern ebenso die Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung. Im benachbarten Wirtshaus lädt eine herzhafte Brotzeit dann auch gleich zu einer Verschnaufpause ein.

Wer hingegen lieber den Weg über die Klamm nach Maria Gern einschlagen möchte, läuft direkt auf das Gasthaus Dürrlehen zu. Dieser Gasthof kann sowohl Ausgangspunkt, als auch Ziel sowie Zwischenstation sein. Letzteres wird oftmals von Wanderern genutzt, die eine Rundtour durch die Almbachklamm geplant haben.

Mehr zeigen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"